Vorsorge und Nachlassplanung

Der Erbvertrag

Die Nachlassplanung gehört zu den sensibelsten Bereichen des Familien- und Erbrechts. Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Testament genügt, um den eigenen letzten Willen klar festzuhalten und Streitigkeiten zu …

Der Ehevertrag: Gestaltungsspielraum und Planungssicherheit

Vielen Paaren fällt es schwer, beim Start ins gemeinsame Leben über rechtliche und finanzielle Absicherungen nachzudenken. Tatsächlich verzichten die meisten verheirateten Paare in der Schweiz auf einen Ehevertrag und verbleiben …

Der Vorsorgeauftrag

Die wichtigen Entscheidungen trifft man nicht irgendwann, sondern rechtzeitig. In unserer aktuellen Vorsorgereihe stellen wir die wichtigsten Massnahmen für verschiedene Lebenssituationen vor. Im ersten Teil widmen wir uns dem Vorsorgeauftrag:<br …

Konkubinat

Das Konkubinat – Steuern, Immobilien, Erbschaft und Vorsorge

Das Konkubinat ist in der Schweiz rechtlich nicht geregelt und bietet vertragliche Freiheit. Es bringt jedoch steuerliche und rechtliche Herausforderungen mit sich. Als Alternative zur Ehe erfordert es individuelle Absicherungen …

Wer bekommt mein Geld aus Pensionskasse, 3a oder dem Freizügigkeitskonto im Todesfall?

Das Wissen über die eigenen Vorsorgegelder aus der zweiten Säule ist bekanntlich oftmals nur oberflächlich vorhanden. Spätestens wenn es aber um die vorsorgerechtlichen Möglichkeiten in Bezug auf die Begünstigungen aus …

Wohneigentum im Alter, verkaufen oder behalten?

Der meistgenannte Grund, weshalb man im grossen Einfamilienhaus bleibt – die Mietwohnung wäre teurer! Ob dieses Vorurteil unter Betrachtung der Gesamtsituation tatsächlich stimmt, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten …

Sparen für die Kinder

Sparen und der Umgang mit Geld sind Fähigkeiten, die Kinder frühzeitig lernen sollten. Die finanzielle Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung und kann für den Bezug zu Geld im …

Schenkungs- & Erbschaftssteuern in der Region Basel im Vergleich zu Schwyz, Bern und Zürich

Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern, die nur von den Kantonen, nicht aber vom Bund erhoben werden, gibt es grosse kantonale Unterschiede. Die wichtigsten Fakten haben wir für Sie zusammengetragen und …

Immobilien im Nachlass: Ein Ratgeber für Immobilienbesitzer

Hat der Erblasser keine letztwillige Verfügung von Todes wegen (Testament / Erbvertrag) hinterlassen, regelt das Schweizer Erbrecht die gesetzliche Erbfolge. Welche Möglichkeiten gibt es, bereits zu Lebzeiten alles zu klären, …

Person schreibt handschriftliches Testament

Neuerungen im Erbrecht ab Januar 2023 in Bezug auf die Pflichtteile

NAN …

FINBERG Kompass

Interessen