Sparen für die Kinder

Sparen und der Umgang mit Geld sind Fähigkeiten, die Kinder frühzeitig lernen sollten. Die finanzielle Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung und kann für den Bezug zu Geld im Erwachsenenalter wegweisend sein. Wie können Sie Ihre Kinder optimal vorbereiten und Ihnen eine zusätzliche Starthilfe ins Erwachsenenleben bieten?

Sparen und der Umgang mit Geld sind Fähigkeiten, die Kinder frühzeitig lernen sollten. Die finanzielle Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung und kann für den Bezug zu Geld im Erwachsenenalter wegweisend sein. Ein weiterer Aspekt der finanziellen Bildung für Kinder ist, dass sie lernen, wie sie ihr Geld verwalten und für Notfälle vorsorgen können. Indem sie sich frühzeitig aneignen, wie sie ihr Geld in verschiedene Kategorien einteilen können, werden sie später im Leben besser mit unterwarteten Ausgaben und schwierigen finanziellen Situationen umgehen oder finanzielle Entscheide basierend auf vernünftigen Überlegungen, anstatt auf Impulsen oder kurzfristigen Wünschen, treffen. Darüber hinaus kann es auch dazu beitragen, dass Kinder ein besseres Verständnis für den Wert Arbeit und die Bedeutung von Sparen entwickeln. Legen Sie mit Ihren Kindern Sparziele fest oder helfen Sie beim Erstellen eines Budgets. Dann macht es ihm umso mehr Spass, ein «Batzeli» oder das Taschengeld eigenständig für kleine Wünsche auszugeben oder sich einen langgehegten Wunsch mit dem eigenen Ersparten zu erfüllen. Sprechen Sie zuhause zudem offen über Geld, so bekommen Kinder ebenfalls einen wichtigen Einblick.

Wie können Sie Ihre Kinder unterstützen, damit sie im jungen Erwachsenenalter bereits ein finanzielles Polster für die erste Wohnung, eine längere Reise oder ein Auslandssemester haben? Beispielsweise mit einer monatlichen Zahlung ab Geburt, über einen bestimmten Betrag, sei er noch so klein, auf ein separates Konto. Ob dieses auf den Namen des Kindes oder auf den Namen der Eltern lautet, ist abhängig davon, ob Ihr Kind in 18 Jahren frei über diese Ersparnisse verfügen darf oder Sie den Bezugstermin noch etwas aufschieben möchten.

Durch den sehr langen Anlagehorizont bietet es sich je nachdem an, dass Geld nicht nur auf dem Sparkonto einzuzahlen, sondern zu investieren. Folgende Beispiele zeigen, was möglicherweise bis zum 18. Geburtstag oder darüber hinaus je nach monatlichen Sparbeträgen an Vermögen aufgebaut werden kann.

Für die Berechnung wurde aufgrund des Anlagehorizontes eine dynamische Strategie gewählt, mit rund 50% Aktienanteil, 40% Obligationen, der Rest Immobilien, Geldmarkt und Rohstoffe. Steuern oder Gebühren wurden nicht berücksichtigt. Bei einer solchen Dauer, wäre aber auch eine Strategie mit einem höheren Aktienanteil vertretbar.

Mit dem langen Anlagehorizont kann sich auch der nach wie vor enorm unterschätzte Zinseszins in voller Pracht entfalten. Vergleich Sparkonto: Auf dem Sparkonto hätten sich mit einem Zinssatz von 1.0 % im Alter 30 und einer monatlichen Zahlung von CHF 200.- lediglich CHF 83’955.- angesammelt. Durchschnittliche Jahresteuerung in der Schweiz im Jahr 2022 lag bei 2.8% (BfS).

Viele von uns verbinden Sparen mit einem Verzicht, doch wie gross ist der Verzicht tatsächlich, wenn wir die obigen Zahlen betrachten? Bereits mit einem kleinen, aber regelmässigen Betrag, können Sie Ihrem Kind zu einem Startkapital verhelfen und die Motivation, selbst zu sparen, fördern. Wie aber auch früh, die Weichen für die finanziellen Möglichkeiten und eine gewisse Unabhängigkeit zu legen. Oder um es in den Worten des Bestellers Autor Robert T. Kiyosaki von Rich Dad Poor Dad auszudrücken: «Warum bleiben die Reichen reich und die Armen arm? Weil die Reichen ihren Kindern beibringen, wie sie mit Geld umgehen müssen, und die anderen nicht!» Im Übrigen, auch wenn man erst im Alter von 25 mit dem Sparen startet, kann sich über die nächsten 30 Jahren mit kleinen Einlagen ein beachtlicher Betrag ansammeln.

Wie Ihnen Ihr Finanzplaner oder Ihre Finanzplanerin dabei helfen kann?

Ihr Finanzplaner/in ist in der Lage, Sie im Sinne einer ganzheitlichen Planung, auf verschiedene Aspekte aufmerksam zu machen, unter anderem beim Thema Sparen. Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation werden mögliche Lösungsvorschläge aufgezeigt und detaillierte Informationen zu den Vor- und Nachteilen der vielfältigen Produkte auf dem Markt gegeben.

FINBERG Kompass

Interessen